Autarkie bis Amorph dein Solar ABC Lexikon

Solar ABC Lexikon

Inhaltsverzeichnis

Was sind eigentlich Azimut, AC-Strom oder Autarkie? Wer sich mit Solar bis Solartechnik beschäftigt, wird früher oder später auf Begriffe stoßen, die eine kleine Recherche mit sich bringen. Um dir das zu ersparen, haben wir für dich ein kompaktes Lexikon zum Solar ABC erstellt. Von A, wie Autarkie bis Z, wie Zukunftstechnologie, bekommst du hier alles von unseren Solarspeicher Experten direkt anschaulich erklärt

Solar Autarke Stromversorgung - so geht’s

Autarkie meint in Verbindung mit Solarenergie die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Je höher deine Autarkie, desto weniger Netzstrom benötigst du, umso geringer sind deine Stromkosten. Genauer gesagt, ist die Autarkie, wie viel Prozent des eigenen Strombedarfs auf ein Jahr gerechnet allein über die Solaranlage bzw. das Solarsystem abgedeckt werden kann. Diese Angabe ist besonders für die Planung wichtig, um die Solaranlage entsprechend zum Grad an Autarkie dimensionieren zu können. Durchschnittlich kann mit einer Solaranlage meist zwischen 20 bis 40 % Autarkiequote erreicht werden. Mit einem Solarspeicher kann die Quote noch erhöht werden.

Wie viel Autarkie ist mit Solaranlage möglich?

Die Autarkiequote oder auch die prozentuale Unabhängigkeitsquote ist stark abhängig von drei Faktoren: der individuelle Strombedarf, die Solaranlage und damit verbunden der erreichte Eigenbedarf. 

Der individuelle Strombedarf fällt je nach Haushalt unterschiedlich aus. Faktoren, wie die Bewohner, Anwesenheit, Nutzung der Verbraucher oder die Haushaltsgröße, beeinflussen den Bedarf. Im Zusammenhang mit einer Solaranlage kann eine smarte Nutzung des Solarstroms positiv zur Senkung des Bedarfs an Netzstrom beitragen. Zum Beispiel, wenn große Verbraucher, wie die Waschmaschine oder der Trockner, über Direktstrom betrieben werden.

Je nach Größe, Aufbau oder Art der Solarmodule kann eine Solaranlage mehr oder weniger Solarstrom produzieren. Hochwertige monokristalline Solarmodule können mehr Energie gewinnen, wie amorphe Solarmodule auf gleicher Flächengröße. Ein entscheidendes Kriterium ist auch, ob es sich nur um eine reine Solaranlage handelt oder ein Solarspeicher integriert ist.

Um den Stromertrag deiner Anlage zu erhöhen, musst du keine Solarmodule austauschen. Dafür eignet sich ein individuell an deinen Haushalt und deine Stromversorgung angepasster Solarspeicher perfekt. Wir von Solarspeicher PRO haben es uns zur Aufgabe gemacht, deine Stromversorgung aus eigener Hand schnell und effizient auf das nächste Level zu heben. Dafür bieten wir dir die Möglichkeit mit unseren Solarspeicher PROfis deine Ansprüche und Wünsche an deine Stromversorgung zu besprechen und mit unserer Hilfe dein individuelles Solarspeicher Set zusammenzustellen. Denn mit uns sparst du Stromkosten, statt dich in deinem Stromverbrauch einzuschränken.

Der Eigenverbrauch gibt an, wie viel Solarstrom von einer Solaranlage für die eigene Stromversorgung wirklich genutzt wird. Ein hoher Eigenverbrauch wirkt sich clever umgesetzt positiv auf die Autarkie aus. Auch hier kann der Eigenverbrauch deutlich mit Hilfe eines Solarspeichers erhöht werden. Der kann direkt mit der Solaranlage installiert oder später nachgerüstet werden. Der Eigenverbrauch liegt durchschnittlich zwischen 25 bis 35 % aus einer Solaranlage, während eine Solaranlage mit Solarspeicher auch um die 80% erreichen kann.

Welche Arten von Photovoltaik-Anlagen gibt es?

Anlagentypen bezeichnen die verschiedenen Varianten von Solaranlagen. Die Arten von PV-Anlagen können mit ihrer Netzkopplung, nach Montage, Standort oder Typ unterschieden werden. Je nach individueller Gegebenheit, der benötigten Leistung oder auch den Umweltfaktoren sollte die passende Art gewählt werden. Einen kurzen Überblick geben wir dir jetzt.

On-Grid oder Off-Grid

Die zwei Bezeichnungen definieren die Netzkopplung des Systems. On-Grid-Anlagen, wie ein Balkonkraftwerk oder die Dachanlage, werden auch als Steckersolar oder Einspeiseanlagen bezeichnet. Diese Varianten sind mit dem Netzstrom verbunden, können also abseits der Eigenproduktion extern Strom beziehen bzw. überschüssigen Solarstrom ins Netz zurückspeisen. Off-Grid-Systeme (sog. Insellösung) sind nicht mit dem öffentlichen Stromnetz kombiniert und funktionieren unabhängig davon. Bei diesem Typ ist es nicht möglich, eine externe Energieversorgung zu nutzen, denn Off-Grid, wie Inselanlagen, bedeutet 100% Autarkie. Eine Insellösung empfiehlt sich allerdings selten, um den Bedarf für einen ganzen Haushalt abzudecken.

Montage und Standort der PV-Anlage

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Solaranlage zu montieren. Die Montage kann dabei zum Beispiel vom Gebäude abhängen oder vom Besitzverhältnis. Ein Balkonkraftwerk wird am Balkongeländer angebracht und eher von Wohnungsmietern gewählt. Eine Montage auf freier Fläche kann aus gewerblichem Nutzen entstehen, für Agri-PV oder weil die Grundstücksfläche groß und die Dachfläche eher klein ist. Die Wahl zur Montage kann auch mit dem Standort des Gebäudes in Verbindung stehen. Zum Beispiel, wenn das Dach verschattet ist, dafür eine Gebäudewand eine ideale Lage zur Sonne aufweist. Auch hier ist es ratsam einen Fachbetrieb die Planung von großen Anlagen übernehmen zu lassen, um auf individuelle Gegebenheiten optimal eingehen zu können.

Arten von PV-Anlagen

Mehrere Unterscheidungsmerkmale in einem vereinen die verschiedenen Arten von Solaranlagen. So sind Balkonkraftwerke und Dachanlagen (meist) netzgekoppelt, unterscheiden sich jedoch stark in der Leistung und Montage. Freiflächen Solar hat eher einen gewerblichen Nutzen oder kommt bei Agri-PV zum Einsatz, statt in privaten Haushalten. Nicht netzgekoppelt und dennoch für den privaten Gebrauch sind Inselanlagen zum Beispiel auf Campern.

Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten die Arten von PV-Anlagen zu unterscheiden. Wichtig ist am Ende immer nur, die perfekte Wahl für sich zu treffen.

ABC Solarmodule setzen neue Maßstäbe

Die ABC – Solarzelle ist eine innovative Technologie für Solarzellen bzw. Solarmodule, die eine besonders hohe Effizienz bringen sollen. Das ABC steht dabei für All Back Contact. Das bedeutet, alle Kontakte befinden sich auf der Rückseite. Damit wird eine punktuelle Verschattung vermieden und die Energieproduktion kann auf der gesamten Vorderseite stattfinden. Der Hersteller für die ABC Solarmodule ist AIKO Solar. Der Wirkungsgrad liegt derzeit zwischen 22 bis 24% und ist damit die leistungsstärkste Solarzelle auf dem Markt. 

Neben dem hohen Wirkungsgrad bieten ABC Solarmodule auch den Vorteil, weniger beeinträchtigt von der Witterung oder Laub zu sein. Die innovativen Solarmodule verlieren nämlich nur auf den Flächen Leistung, die wirklich bedeckt sind, während eine generelle Verschattung vermieden wird. 

Auch optisch stechen die Hochleistungsmodule momentan hervor, denn sie unterscheiden sich von der typischen Optik. Im Gegensatz zu den unterbrochenen Flächen, sind die ABC Solarmodule einheitlich Schwarz und fügen sich vor allem bei dunklen Dachflächen harmonisch ins Gesamtbild ein.

AC - Strom von Solarmodul

Mit der Abkürzung AC ist die englische Bezeichnung Alternating Current oder zu Deutsch Wechselstrom gemeint. Wechselstrom ist eine elektrische Stromart. Hier wechselt die Fließrichtung des Stroms periodisch. Gemessen wird der Wechselstrom in der Frequenz Hertz (HZ). Neben AC – Strom gibt es noch den Gleichstrom, den wir in einem anderen Beitrag näher beleuchten.

Solaranlagen sind für die Produktion von Solarstrom verantwortlich. Das geschieht über die Umwandlung von Licht in Strom. Die Solarmodule sind dafür verantwortlich. Jedoch produzieren sie zunächst Gleichstrom, der in unserem Stromnetz nicht genutzt werden kann. Deshalb kommt bei Solaranlagen ein Wechselrichter zum Einsatz, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Je nach Photovoltaikanlage wird der Solarstrom in einen Solarspeicher geleitet. Der Solarspeicher basiert ebenfalls auf Gleichstrom. Entweder der von den Solarmodulen kommende Solarstrom wird direkt in den Akku geleitet und bei Bedarf umgewandelt oder der Gleichstrom wird direkt umgewandelt und nach dem Direktverbrauch  von Wechselstrom wieder gewandelt, um im Solarakku gespeichert zu werden.

Azimutwinkel für die optimale Ausrichtung

Die Ausrichtung der Solarmodule einer Photovoltaikanlage ist einer der absoluten Entscheidungsfaktoren, wie effizient eine Solaranlage arbeiten kann. Mit der Ausrichtung ist die Richtung der Solarmodule zur Sonne gemeint. Theoretisch kann in jede Himmelsrichtung gewandt Solarmodule montiert werden. Allerdings kann der Ertrag der PV-Anlage stark abweichen, je nachdem welche Himmelsrichtung gewählt wurde.

Die höchsten Erträge erbringen Dächer bzw. Solarmodule, die nach Süden gerichtet sind. Diese Module sind im Laufe des Tages am stärksten und längsten der Sonneneinstrahlung ausgesetzt und können so optimal arbeiten. Anlagen mit einer Ost-West-Ausrichtung bringen ebenfalls sehr gute Erträge. Außerdem liefern sie vor allem dann Energie, wenn der Verbrauch meist am höchsten ist – nämlich morgens und abends. Hier kann der Direktstrom der Solaranlage sofort genutzt werden. Eher weniger zu empfehlen ist die Nordseite. Diese Ausrichtung produziert durchschnittlich zwischen 30 – 40% weniger Strom als die optimalen Voraussetzungen. Allerdings kann sich auch manchmal die Nord-Ausrichtung für die Unterstützung in der Stromversorgung lohnen.

Übrigens ist es nicht nur die Ausrichtung der Solarmodule, die über optimale Erträge entscheidet. Auch der Neigungswinkel der Solarmodule, die Jahreszeit, der Standort bis zur dauerhaften Verschattung müssen stets berücksichtigt werden. Dazu erfährst du in den kommenden Beiträgen zum Solar ABC Lexikon mehr.

Azimut Winkel bei Solarmodulen

Einfach gesagt, beschreibt der Azimutwinkel die Abweichung der Solarmodule zur Süd-Ausrichtung. Die Ausrichtung in die Himmelsrichtungen werden mit diesen Winkeln belegt:

  • Süden: vollständige Südausrichtung = 0°
  • Westen: positive Werte und vollständige West-Ausrichtung = + 90°
  • Osten: negative Werte und vollständige Ost-Ausrichtung = – 90°
  • Norden: vollständige Nord-Ausrichtung = +/- 180°

Der Azimut Winkel ist also ein guter Faktor, um den bestmöglichen Ertrag für eine PV-Anlage zu gewinnen. Denn mit diesem Wert kann bereits bei der Planung bestimmt werden, in welche Richtung und mit welcher Abweichung die Solarmodule maximale Erträge bringen können. Allerdings ist der Azimutwinkel nur ein Baustein zur perfekten Positionierung der Solaranlage und sollte nicht als alleinige Größe zur Bestimmung der Ausrichtung herangezogen werden.

Solar ABC Lexikon, das war A, wie …

Autarkie, Arten, ABC-Solarmodule, AC und Ausrichtung haben wir dir im heutigen Beitrag unseres Solar ABC Lexikon kurz und kompakt erklärt. Auf unserem YouTube Kanal findest du zu “A, wie Autarkie bis Anlagentypen” bereits ein Video. In den kommenden Wochen erwarten dich weitere Beiträge aus dem Solar ABC Lexikon, die dir Begriffe, Kenngrößen und mehr aus der solaren Welt anschaulich und kompetent näher bringen. Bis dahin empfehlen wir dir unsere PRO Energie Infomails. Einfach hier klicken und direkt loslegen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Picture of Maria

Maria

Autorin bei Dein Solarspeicher Blog.

Mehr zum Thema:

Aufbau einer Solaranlage
Wissen

Aufbau einer Solaranlage

Einfach erklärt, kann beim Aufbau einer Solaranlage in notwendige und optionale Komponenten unterteilt werden. In diesem Teil erklären wir dir zuerst den wesentlichen Aufbau einer Solaranlage. Dazu zählen unter anderem die Solarmodule, der Stromzähler oder auch der Wechselrichter.

Energy Meter VM-3P75CT
Tipps

Energy Meter VM-3P75CT – Wir stellen vor

Das Victron Energy Meter VM-3P75CT überzeugt als dreiphasiger Energiezähler mit Ethernet sowie VE.Can-Kommunikationsanschlüssen. Im heutigen Beitrag geben wir dir einen Überblick zum Energy Meter, erklären dir die Anschlüsse und die Installation.