Förderung für Batteriespeicher

Förderung für Batteriespeicher über KfW Kredit

Inhaltsverzeichnis

Zu Beginn des Jahres haben wir bereits einen Beitrag zur Förderung von Solar gewidmet. Im Detail gab es einen Überblick zu den einzelnen Bundesländern, ihren Programmen und Möglichkeiten. In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Förderung für Batteriespeicher auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.

Die wichtigsten Infos zur Förderung für Batteriespeicher

  • Auch 2025 wird die Installation von Stromspeichern teilweise gefördert bzw. mit Krediten/Darlehen unterstützt.
  • Bis voraussichtlich Ende 2025 entfällt die Mehrwertsteuer beim Kauf von PV-Anlagen, Batteriespeichern und Zubehör.
  • Die KfW-Bank bietet weiterhin Kredite im Programm 270 zur Unterstützung im Ausbau mit erneuerbaren Energien an.
  • Die Einspeisevergütung für Solar bleibt niedrig (ca. 7,9 ct/kWh) mit sinkender Tendenz.
  • Solarboom besonders bei Balkonkraftwerken.

Optionen zur Förderung für Batteriespeicher | Überblick

Wer mit dem Gedanken spielt, mit einem Stromspeicher bzw. Batteriespeicher oder Solarspeicher System die Photovoltaikanlage nachzurüsten, ist im besten Fall frühzeitig mit dem Check zur Förderung für Batteriespeicher unterwegs. Zum einen sind die individuellen Fördertöpfe, wenn überhaupt vorhanden, schnell geleert. Zum anderen ist es für die eigene Planung besser, Kosten direkt kalkulieren zu können, statt auf eine eventuelle Unterstützung zu spekulieren. Außerdem besteht so die Möglichkeit, andere Unterstützungsmaßnahmen zu recherchieren und in Anspruch zu nehmen. 

Hinweis: Zwar keine Förderung, dennoch eine kleine Erleichterung für den Geldbeutel ist der Wegfall der Mehrwertsteuer beim Kauf von Solaranlagen sowie einigem Zubehör. Seit dem 01. Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer und bringt zumindest ein paar Vorteile beim Ausbau mit grüner Energie. Dies betrifft neben kompletten Solaranlagen auch Solarmodule, Solarspeicher bis Wechselrichter. Voraussichtlich wird der Wegfall der Mehrwertsteuer bis zum Jahresende 2025 bestehen.

KfW Batteriespeicher Förderung

Förderung für Batteriespeicher über KfW Kredit

Zur Förderung von Batteriespeichern ist eine bundesweite Möglichkeit die Nutzung des KfW Förderkredites für Strom und Wärme 270 für erneuerbare Energien. Der Vorteil: Der KfW Kredit gilt bundesweit, kann also in jedem Bundesland unabhängig von der geltenden Förderung zum Einsatz kommen. Die KfW-Batteriespeicher Förderung umfasst die Planung, den Erwerb, das Nachrüsten bzw. Erweitern und die Installation mittels Batteriespeicher. Gleiches Prinzip greift übrigens auch bei Solarthermie, Wasser, Wind und Biogas. Ein weiterer Vorteil ist, dass der KfW-Kredit eine große Bandbreite abdeckt. So können Privatpersonen, Agrarbetriebe, Unternehmen, Vereine bis kommunale Zweckverbände sowie Stiftungen die Förderung in Anspruch nehmen. Allerdings muss bedacht werden, dass eine Unterstützung mit KfW keine klassische Bezuschussung ist, sondern es sich nach wie vor um einen Kredit handelt. Wer dies gern nutzen möchte, informiert sich am besten hier,  um mehr Informationen und passende Angebote zu erhalten.

Wird eine Förderung für Batteriespeicher vom KfW 270 übernommen?

Ja, mit dem KfW Förderkredit 270 können sowohl Photovoltaikanlagen, dazugehörige Komponenten und Erweiterungen und Batteriespeicher gefördert werden.

Gelingt die KfW 270 zur Förderung von Batteriespeichern auch in Sachsen?

Auch in Sachsen ist mit dem KfW 270 eine Förderung von Batteriespeichern möglich. Entsprechende Konditionen und Co. finden sich auf der offiziellen Website der KfW Förderung.

Welche Vorteile und Nachteile hat die Förderung für Batteriespeicher mit KfW 270?

Mit einer KfW Förderung können bis zu 100 % Investitionskosten abgedeckt werden, es gibt oft niedrigere Zinsen als bei üblichen Ratenkrediten, verschiedene Zinsbindungen sind möglich und der KfW 270 ist mit weiteren Förderungen kombinierbar. Nachteilig kann der Abruf innerhalb von einem Jahr sein, autarke PV-Anlagen werden nicht gefördert und die jeweiligen Zinsmodelle und Preisklassen können unpassend zu eigenen Vorhaben ausfallen.

Bundesweite Förderung für Stromspeicher?

Kurz und knapp – eine bundesweit geregelte Förderung gibt es derzeit weder für Photovoltaik noch für Stromspeicher. Im weiteren Sinne kann das Solarpaket I und folgend auch Solarpaket II als bundesweite Förderung von Solarenergie angesehen werden. Allerdings ist dies als Initiative zu verstehen, Solarstrom lukrativer zu gestalten und den Ausbau voranzubringen. Ein klassisches Förderprogramm ist es nicht.

Förderung von Batteriespeichern in den Bundesländern

Wenn schon kein einheitliches Bundesweites Programm zur Förderung für Batteriespeicher, dann doch wenigstens flächendeckend auf Landesebene. Oder? Ein Check fällt auch hier eher ernüchternd aus, denn es gibt wenige Bundesländer, die konkret eine Förderung für Batteriespeicher im Repertoire haben. Wir haben uns einmal schlau gemacht, wie es mit der Förderung von Stromspeicher in Sachsen, NRW und Co. aussieht.

Landesweite Unterstützung zur Förderung von Batteriespeichern

Die einfachste Form, nach Bundesebene, ist die landesweit einheitliche geregelte Förderung von Batteriespeichern. Das vereinfacht und vereinheitlicht Anmeldungsprozesse, gibt einen klaren Überblick zu den Möglichkeiten und setzt für alle Einwohner*innen eines Bundeslandes die gleichen Voraussetzungen und Möglichkeiten. Leider gibt es landesweite Programme überwiegend nicht als reinen Zuschuss, sondern orientiert sich eher an dem KfW Modell. Bedeutet: Die Projekte werden unter bestimmten Konditionen unterstützt, dafür muss die Unterstützung vollständig oder anteilig ebenfalls zu vorher vereinbarten Bedingungen zurückgezahlt werden.

Hier einige Bundesländer, die diese Möglichkeit zur Verfügung stellen:

Baden-Württemberg mit zwei Unterstützungen

Im Jahr 2022 ist die explizite Förderung für Batteriespeicher nach erschöpften Mitteln der Staatsbank für Baden-Württemberg ausgelaufen. Dafür brachte das Bundesland zwei andere Möglichkeiten an den Start, um die Nutzung von Batteriespeichern zu unterstützen. Dazu zählen “Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik” und Energiefinanzierung”. Diese unterstützen das Nachrüsten mit einem Stromspeicher über unterschiedliche Förderdarlehen. Außerdem gibt es in einigen Städten zusätzlich regionale Solarprogramme, wie die “Solaroffensive” in Stuttgart.

Förderung in Berlin

Eine Förderung von Batteriespeichern ist seit dem 01. September 2022 über das Förderprogramm “SolarPLUS” möglich, welches 2024 pausiert wurde und sich jetzt erneut in den Startlöchern befindet. In verschiedenen Stufen wird klassifiziert, was und in welcher Höhe gefördert wird und ist damit für Privatpersonen durchaus eine Option eine Förderung für Stromspeicher zu erhalten. Außerdem: Neben dem Kauf wird auch die Pacht bzw. das Leasing unterstützt. Allerdings wird das Nachrüsten mit Batteriespeicher nicht gefördert, sondern nur eine kombinierte Installation aus PV-Anlage mit Batteriespeicher.

Förderung von Batteriespeichern in Sachsen

Ähnlich zur bundesweiten KfW-Kredit-Förderung gibt es in Sachsen die Möglichkeit, eine Förderung für Batteriespeicher über den “Sachsenkredit Energie und Speicher” durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) zu erhalten. Konkret umfassen die Optionen hohe Darlehen für verschiedene Systeme und Varianten der erneuerbaren Energien. Wichtig zu wissen: Leider sieht die SAB in ihrer Unterstützung ebenfalls nur die kombinierte Installation von PV-Anlage und Solarspeicher vor.

Übrigens gab es 2021 ein explizites Förderprogramm für Solarspeicher. Dieses war jedoch aufgrund der Antragsflut bereits schnell ausgeschöpft und wurde bisher nicht wieder aufgenommen.

Sachsen-Anhalt fördert eingeschränkt

Das Bundesland Sachsen-Anhalt beweist sich mit einer eigenen Förderung für Stromspeicher über die Investitionsbank Sachsen Anhalt. So gut sich das zuerst anhört, gibt es allerdings den Nachteil, dass diese Unterstützung nur auf Unternehmen und Kommunen beschränkt. Zudem muss die Speicherkapazität mindestens 30 kWh betragen. Für Privatpersonen gab es das Programm “Sachsen Anhalt speichert”. Leider ist das bereits ausgelaufen bzw. wurde durch die bundesweite Begünstigung mit dem Wegfall der Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen und Zubehör leider eingestellt.

Regionale und städtische Förderungsmöglichkeiten

Während einige Bundesländer landesweite Optionen zur Förderung von Batteriespeichern zur Verfügung stellen, gibt es unter anderem in Hessen und Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, Unterstützung über regionale Zuschüsse zu erhalten. Wiesbaden bietet die Möglichkeit von finanzieller Hilfe über das “Förderprogramm Solarstrom” für PV-Anlagen und Solarspeicher. In Frankfurt können Einwohner den “Klimabonus” nutzen. 

In Nordrhein-Westfalen gab es bis 2022 die Möglichkeit einer Förderung, wenn Batteriespeicher und Solaranlage zusammen installiert wurden. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es diese Option derzeit nicht. Bisher ist leider auch keine Erneuerung des Programms in Planung. Dafür können Bürgerinnen und Bürger in Städten wie Düsseldorf, Ratingen oder Aachen Zuschüsse für Batteriespeicher erhalten. 

Auch Brandenburg ermöglichen es ihren Einwohnern, Stromspeicher mit Hilfe einer finanziellen Unterstützung zu installieren oder nachzurüsten. Und in Niedersachsen setzt sich die Region Hannover im Rahmen von “proKlima” für den Klimaschutz und die Förderung von Batteriespeichern ein. Ähnlich verhält es sich in Fürth mit der “Klimaoffensive der Infra Fürth”, die Unterstützung für Stromspeicher bereitstellt oder Rheinland-Pfalz regionale Angebote Bingen.

Keine Förderung für Batteriespeicher in diesen Bundesländern

Schwieriger wird es in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Zwar gibt es in Mecklenburg-Vorpommern einen Zuschuss für Balkonkraftwerke – eine Förderung für Stromspeicher oder große Solaranlagen gibt es Stand jetzt allerdings nicht. Auch die anderen Bundesländer haben derzeit keine weitere aktive Unterstützung in Planung. Falls sich daran etwas ändert, halten wir dich hier direkt auf dem Laufenden.

Tipps für die Förderung für Batteriespeicher

Wer plant, eine Solaranlage zu installieren, sollte sich am besten direkt mit dem Thema Solarspeicher befassen. Wie du gelesen hast, gibt es einige Programme oder Zuschüsse, auf die du nur zurückgreifen kannst, wenn du eine Komplettanlage mit Stromspeicher installierst. Eine Unterstützung für das Vorhaben, Batteriespeicher nachrüsten, sieht zumindest derzeit für die meisten Bundesländer schwierig aus. Mit etwas Glück kann ein regionales Programm unter die Arme greifen, allerdings beschränken sich auch diese auf größere Städte in einzelnen Bundesländern. Wir haben dennoch die wichtigsten Tipps für die Förderung für Batteriespeicher zusammengestellt:

  1. Frühzeitig Förderung prüfen und beantragen, bevor Fördertöpfe leer sind.
  2. Wenn möglich, Kombination aus Kredit (KfW) und Zuschuss nutzen.
  3. Bei einer neuen Anlage, lieber direkt PV-Anlage und Batteriespeicher installieren -> Zuschuss für Nachrüsten meist schwieriger.
  4. Exakte Kalkulation der förderfähigen Beträge.
  5. Mehrwertsteuerfreies Jahr für PV-Anlagen und Komponenten dieses Jahr nutzen.
  6. Exakte Dokumentation für einfachen Nachweis für die Fördermittel führen.
Picture of Maria

Maria

Autorin bei Dein Solarspeicher Blog.

Mehr zum Thema:

Förderung für Batteriespeicher über KfW Kredit
Finanzierung

Förderung für Batteriespeicher

Zu Beginn des Jahres haben wir bereits einen Beitrag zur Förderung von Solar gewidmet. In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Förderung für Batteriespeicher auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.

VictronConnect App Anleitung Demo Version
Tipps

Victron Connect App Anleitung | Dein Solarspeicher Blog

Die VictronConnect App ist die Lösung, um Victron Smart Produkte mühelos zu überwachen und zu verwalten. Mit der Victron App auf Deutsch kannst du Geräte überwachen, konfigurieren, anpassen und aktualisieren. Klicke jetzt und erfahre mehr!