Energy Meter VM-3P75CT – Wir stellen vor

Energy Meter VM-3P75CT

Inhaltsverzeichnis

Das Victron Energy Meter VM-3P75CT überzeugt als dreiphasiger Energiezähler mit Ethernet sowie VE.Can-Kommunikationsanschlüssen. Im heutigen Beitrag geben wir dir einen Überblick zum Energy Meter, erklären dir die Anschlüsse und die Installation. Passend dazu findest du auf unserem YouTube Kanal Solarspeicher PRO bereits diesen Beitrag als Video. Natürlich kostenlos und ohne Anmeldung verfügbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

VM 3P75CT allgemein- Wozu ein Energy Meter?

Ein Energy Meter oder zu deutsch Energiezähler wird typischerweise für ein Energiespeichersystem verwendet. Es dient dazu, die Leistung und Energie des gesamten Systems am Verteilerkasten zu messen oder einzelne Geräte bzw. Anlagenbestandteile zu überwachen. Darüber hinaus sorgt das Energy Meter für eine effektive Verteilung von Import oder Export der Energie ins Netz. Deshalb wird ein Energy Meter besonders in Smart-Home-Systemen integriert, um den Verbrauch zu optimieren.

Das kann das neue Energy Meter

Der Victron Energiezähler VM 3P75CT ist ein neues Gerät der beliebten Marke, um Ströme in ein- und dreiphasigen Energiesystemen zu messen. Typischerweise wird das Gerät für die Messung der Netzanschlussleistung in Victron Energiespeichersystemen (Victron ESS) Anwendung finden. Außerdem ist es möglich, das Messgerät zur Erfassung der Ausgangsleistung eines PV-Wechselrichters oder Generators zu nutzen sowie eine spezifische AC-Last zu dokumentieren. Von Vorteil ist dabei die Messung der Leistung von drei Phasen mit hoher Geschwindigkeit und die Übertragbarkeit der Messwerte an ein GX-Gerät über VE.Can oder Ethernet.

Spezifikationen des Victron Energiemessgeräts

Der VM 3P75CT verwendet Stromwandler mit geteilten Kern und Spannungsreferenzen, so dass eine schnelle und einfache Installation möglich wird. Deshalb benötigt das Gerät auch keine Konfiguration und kann für den Großteil an Systemen sofort als Netz-Zähler funktionieren. Die gemessenen Daten werden an ein GX-Gerät, wie das Cerbo oder ein Ekrano übermittelt und angezeigt. Noch mehr Informationen erhältst du über die Victron-Connect-App und das VRM Portal, wie gewohnt auf dem Desktop oder über das Mobilgerät.

Die drei Stromwandler mit geteiltem Kern sind richtungsgebunden. Um sie korrekt zu verwenden, siehst du einen Pfeil auf dem Stromwandler, der die Flussrichtung von der Versorgung zu den Lasten kennzeichnet. Wichtig ist, dass du beim Einbau unbedingt auf die Ausrichtung achtest.

Was ist möglich mit dem Victron Energy Meter?

Das neue Victron Gerät bringt ein paar Neuerungen oder Verbesserungen mit sich, die wir dir jetzt einmal vorstellen.

Genauere Messdaten:

Der VM-3P75CT berechnet RMS-Leistungswerte in jeder Phase und übermittelt diese schnell und direkt per VE.Can oder Ethernet. Dadurch werden die Messungen genauer für den verbrauchten Strom, die eingespeiste Strommenge und Netzimporte.

Schnelle Einrichtung:

Direkt einsatzbereit, funktioniert der Energy Meter VM-3P75CT in den überwiegenden Systemen sofort. Das ermöglicht die vereinfachte Integration in bestehenden Energiesysteme. Außerdem ist eine Konfiguration nur erforderlich, wenn du Funktionen für den PV-Wechselrichter, Netzzähler sowie Wechselstromlastzähler oder ein Wechselstromaggregat vornehmen willst. Die Konfiguration kannst du über die Victron Connect App vornehmen. An dieser Stelle ist auch die manuelle IP-Konfiguration statt eines Standard-DHCP möglich.

Mehr Flexibilität:

Mit diesem Gerät hast du die Option einer einstellbaren Methode zur Energie Registrierung. Du kannst wählen zwischen arithmetischer, vektorieller und absoluten Registrierung. Der Vorteil? Der Energy Meter ist jetzt für unterschiedliche regionale Bedienung nutzbar.

Einfache Installation:

Dank ansteckbaren Stromwandlern als Klemmen ist die Installation und Integration des Victron Energy Meters in ein bestehendes System denkbar einfach. Dank dieser Variante musst du die Verkabelung bereits vorhandener Installationen nicht ändern, sondern kannst den Energiemesser einfach ergänzen.

Optimale Kontrolle:

Die umfassende Überwachung der elektrischen Parameter ermöglicht dir einen optimalen Überblick in deinem Energiesystem. So kannst du dir die Spannung zwischen Neutralleiter und Phase, Phase-Phase samt Schutzerdung und den Strömen zwischen Phase und Neutralleiter anzeigen lassen. Perfekt ergänzt wird die umfassende Victron Systemüberwachung von der Option, alle Daten über Victron Connect App, über ein GX-Gerät oder Ekrano angezeigt zu bekommen. So hast du offline und online jederzeit den perfekten Überblick.

Installation Energy Meter VM-3P75CT richtig anschließen

Um die Stromwandler korrekt zu installieren, öffnest du zuerst das Kopfteil – Bereich A. Damit du den Kopf nicht verdrehst, klemmst du das Kopfteil am besten mit den Fingern fest, sodass es stabil liegt. Sobald du ein klickendes Geräusch hörst, hast du den Stromwandler korrekt angeschlossen. Außerdem solltest du einmal überprüfen, dass die Stromwandler an den korrekten Phasenleiter geklemmt sind und das Kabel an die entsprechenden Eingangsklemmen des Energiezählers für die passende Phase angeschlossen wurden.

Energy Meter VM-3P75CT

Wenn du weitere Informationen dazu brauchst, schaue unser Video oder nutze die Schaltpläne im Energy Meter VM-3P75Ct Handbuch.

Anschluss VE.Can mit Energy Meter

Als nächstes hast du die Möglichkeit den Energy Meter über ein VE.Can-Netzwerk oder Ethernet anzuschließen. Der Vorteil an einer Ethernet Verbindung ist die Reduzierung einer zusätzlichen Verkabelung. 

Um die Anschlussvariante VE.Can mit einem GX-Gerät zu nutzen, steckst du zuerst das Victron Can-Bus-Kabel in den VE.Can Port des Energiezählers. Danach solltest du den anderen VE.Can-Port des Energiezählers mit dem im Lieferumfang befindlichen blauen VE.Can-Abschlusswiderstand versehen. 

Nun verbindest du das Ende des Can-Bus-Kabels mit dem VE.Can-Port des GX-Gerätes.

Energy Meter mit Ethernet anschließen

Wie bereits erwähnt, kannst du das Energy Meter auch über Ethernet weiterverbinden. Dazu verwendest du den Ethernet-Anschluss und verbindest das andere Ende des Can-Bus-Kabels mit dem selben Router bzw. Anschluss zum GX-Gerät.

Damit die Verbindung hergestellt werden kann, musst du im GX-Menü kontrollieren, dass der Zähler im Untermenü “Modus TCP/UDP-Geräte” auch aktiviert ist. Dieser Schritt ist übrigens nicht erforderlich bei einer Verbindung über VE.Can.

Wenn du jetzt bei deinem GX-Gerät die Geräteliste öffnest, erscheint der Energy Meter und du kannst das Gerät auswählen. So ist es kinderleicht jede Phase genau zu überwachen und zu kontrollieren. Zudem ist es möglich die Überwachung und Steuerung des Energiezählers mittels Victron Connect noch zu erweitern.

Das Victron Energy Meter VM-3P75CT ist eine hervorragende Ergänzung für dein Energiesystem. Es bietet dir Kontrolle, konfigurierbare Optionen bei schneller Integration ins System und zwei unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten. Wenn du nach diesem Beitrag nach weiteren deutschsprachigen Vorstellungsvideos zu Victron Geräten und Komponenten suchst, schaue einfach bei unserem YouTube Kanal vorbei – hier findest du was du suchst.

Picture of Maria

Maria

Autorin bei Dein Solarspeicher Blog.

Mehr zum Thema:

Aufbau einer Solaranlage
Wissen

Aufbau einer Solaranlage

Einfach erklärt, kann beim Aufbau einer Solaranlage in notwendige und optionale Komponenten unterteilt werden. In diesem Teil erklären wir dir zuerst den wesentlichen Aufbau einer Solaranlage. Dazu zählen unter anderem die Solarmodule, der Stromzähler oder auch der Wechselrichter.

Energy Meter VM-3P75CT
Tipps

Energy Meter VM-3P75CT – Wir stellen vor

Das Victron Energy Meter VM-3P75CT überzeugt als dreiphasiger Energiezähler mit Ethernet sowie VE.Can-Kommunikationsanschlüssen. Im heutigen Beitrag geben wir dir einen Überblick zum Energy Meter, erklären dir die Anschlüsse und die Installation.